Häufig gestellte Fragen
Wozu ist das Schneckenmonitoring gut?
Das Ziel des Certis Belchim Schneckenmonitorings ist es, mit Ihrer aktiven Unterstützung ein präzises Bild über die aktuelle Schneckenaktivität zu erhalten, zusammen mit den Boden- und Klimaverhältnissen in einem festgelegten Gebiet. Durch die Nutzung der App zur Übermittlung der Zählergebnisse wird sofort der aktuelle Schneckendruck auf die interaktive Deutschlandkarte übertragen. Die Monitoringteilnehmer haben so als Erstes die Möglichkeit:
- Das individuelle Schadensrisiko während des sensiblen Entwicklungsstadiums der Kultur abzuschätzen
- fundiert über den Einsatz von Schneckenbekämpfungsmitteln zu entscheiden
- den optimalen Zeitpunkt für den Einsatz und die Art der Anwendung (Rand vs. Fläche) zu bestimmen
- und der Schnecke somit immer eine Spur voraus zu sein
Ich möchte gern am Monitoring teilnehmen. Wie kann ich mich anmelden?
Bitte senden Sie uns Ihre Kontaktdaten über unser Anmeldeformular. Wir melden uns dann bei Ihnen.
Wann startet das Monitoring?
Das Monitoring startet individuell ca. 14 Tage vor Ihrer Rapsaussaat. Dieser frühe Zeitpunkt ist deshalb wichtig, da so die Chance am größten ist, die potenzielle Schneckenpopulation am besten abschätzen zu können. 2-3 Tage vor der ersten Zählung werden die Folien ausgelegt, damit die Schnecken genug Zeit haben sich darunter zu sammeln. Ca. 10 Tage vor der Rapsaussaat erfolgt dann die 1. Zählung. Der Tag der 1. Zählung sollte auf einen Montag oder Donnerstag fallen.
Wenn der Abstand zwischen Ernte und Aussaat kürzer ist, beraten wir Sie gerne unter Tel 0228/96942644. Auf jeden Fall müssen die ersten Folien spätestens direkt nach der Rapsaussaat ausgelegt werden.
Wenn der Abstand zwischen Ernte und Aussaat kürzer ist, beraten wir Sie gerne unter Tel 0228/96942644. Auf jeden Fall müssen die ersten Folien spätestens direkt nach der Rapsaussaat ausgelegt werden.

Wann endet das Monitoring?
Das Monitoring endet, wenn der Raps das 6-Blatt-Stadium (BBCH 16) erreicht hat. Dann hat er das sensible Stadium verlassen. Bitte teilen Sie uns dies mit, indem Sie in der App beim Stadium der Kultur 6-Blatt-Stadium (BBCH 16) anklicken bzw. auf dem Meldebogen dies vermerken.
Kann ich mich auch noch später (im August/September) zum Monitoring anmelden?
Ja, das ist möglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass das Monitoring ca. 2 Wochen vor Ihrer Rapsaussaat beginnt bzw. je nach Zeit zwischen Ernte der Vorfrucht und Aussaattermin direkt mit der Rapsaussaat. Spätestens mit der Aussaat sollten Sie die Folien auslegen und das Monitoring starten.
Ich bearbeite die Stoppel erst kurz vor der Aussaat. Soll ich die Folien auf die Stoppel legen?
In diesem Fall die Folien erst nach der Stoppelbearbeitung und Aussaat auslegen und mit dem Monitoring beginnen. Dann ist der Beobachtungszeitraum bis zum Auflaufen des Rapses zwar kürzer, aber normalerweise noch ausreichend.
Was ist, wenn zwischen Ernte der Vorfrucht und Aussaat keine 2 Wochen Zeit sind? / Was ist, wenn ich mit dem Monitoring erst wenige Tage vor der Aussaat beginnen kann?
Optimal ist eine Zählung, die ca. 10 Tage vor der Rapsaussaat beginnt (Auslegen der Folien 2-3 Tage vorher), da so die Chance am größten ist, die potenzielle Schneckenpopulation am besten abschätzen zu können. Wenn dies aufgrund der kurzen Zeit zwischen Ernte der Vorfrucht und Aussaat nicht möglich ist, kann die 1. Zählung auch mit der Rapsaussaat begonnen werden. Je früher jedoch die Schneckenpopulation ermittelt wird, desto besser kann man ein mögliches Schadensrisiko abschätzen und über einen möglichen Einsatz von Schneckenbekämpfungsmitteln entscheiden.
Wann soll ich meine Ergebnisse ablesen und spätestens dem Büro übermitteln?
Montags und donnerstags bis 8:00 Uhr, denn später ziehen sich die Schnecken in ihre Verstecke zurück. Die Ergebnisse sollen bis 12:00 Uhr am Tag der Zählung (Montag bzw. Donnerstag) übermittelt werden, damit alle Ergebnisse schnell auf unserer interaktiven Deutschlandkarte angezeigt werden.
Sollten Sie einmal am Ablesetag verhindert sein, können Sie die Daten auch schon am Vorabend ab 20 Uhr eingeben (Sonntag bzw. Mittwoch). Verspätete Meldungen sind noch bis 10 Uhr am Folgetag möglich (Dienstag bzw. Freitag). Für eine gute Auswertung bitten wir um die Übermittlung bis 12 Uhr. Vielen Dank!
Sollten Sie einmal am Ablesetag verhindert sein, können Sie die Daten auch schon am Vorabend ab 20 Uhr eingeben (Sonntag bzw. Mittwoch). Verspätete Meldungen sind noch bis 10 Uhr am Folgetag möglich (Dienstag bzw. Freitag). Für eine gute Auswertung bitten wir um die Übermittlung bis 12 Uhr. Vielen Dank!
Welche Ergebnisse muss ich übermitteln?
Es müssen mindestens bis 12:00 Uhr montags und donnerstags die Gesamtanzahl der Schnecken unter allen 4 Folien, der Niederschlag in mm und das aktuelle Stadium der Kultur übermittelt werden. Bitte melden Sie auch, wenn Sie keine Schnecken finden! Auch Nullfunde sind eine wertvolle Information.
Freiwillig sind folgende Angaben:
Am schnellsten und einfachsten geht die Übermittlung der Ergebnisse über unser Online-Meldeformular.
Schicken Sie uns auch gerne Kommentare oder Fotos, z.B. von Beständen, Eigelegen oder Fraßschäden.
Im Online-Meldeformular können Sie diese einfach hochladen. Oder Sie schicken uns Bilder und Kommentare per WhatsApp an 0228/96942644 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir freuen uns sehr, wenn Sie Ihre Funde mit uns teilen.
Freiwillig sind folgende Angaben:
- Anzahl der Ackerschnecken unterteilt in jung und adult
- Anzahl der Wegschnecken unterteilt in jung und adult
- Schleimspuren ja/nein
- Fraßschäden ja/nein
- Witterung beim Zählen
- Behandlung übriger Parzelle mit Schneckenköder ja/nein
Am schnellsten und einfachsten geht die Übermittlung der Ergebnisse über unser Online-Meldeformular.
Wie kann ich meine Ergebnisse übermitteln?
Sie können Ihre Zählergebnisse ganz einfach und schnell per Online-Meldeformular übermitteln, oder den ausgefüllten Erfassungsbogen per Fax (0228-92934933) oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an das Monitoringbüro schicken. Bitte möglichst bis 12:00 Uhr am selben Tag! Zum Nachtragen der Ergebnisse ist das Formular noch bis 10 Uhr am Folgetag offen.
Wie komme ich in die WhatsApp-Gruppe „Wir zählen Schnecken“?
Senden Sie einfach eine kurze Nachricht per WhatsApp an 0228/96942644 (Monitoring-Büro). Wir senden Ihnen dann eine Einladung.
Die Gruppe dient der kurzfristigen Info und dem Austausch aller Teilnehmenden. Wir freuen uns sehr, wenn Sie Ihre Funde oder Besonderheiten dort mit uns teilen. Die Ergebnisse im Meldebogen übermitteln Sie bitte weiterhin per Fax, Mail oder Onlineformular.
Warum darf ich keine Köder unter den Folien auslegen?
Die Schnecken kriechen von alleine unter die Folien, um Schutz zu suchen. Wichtig ist vor allem, dass die Folien regelmäßig gewässert werden, um ein feuchtes Klima unter den Folien zu schaffen. Köder zum Anlocken der Schnecken sind nicht nötig.
Wie platziere ich die Schneckenfolien?
Wählen Sie vor der Rapsaussaat eine Parzelle aus, bevorzugt einen Bereich, in dem Schnecken in der Vergangenheit bereits Schäden verursacht haben. Entfernen Sie die Vegetation. In dieser Parzelle mit den 4 Begrenzungsstäben ein Areal für die Folien abgrenzen: mind. 10 x 10 m, besser ein Teilstück einer Fahrgassenbreite (z.B. 15x24m). Die Schneckenfolien mit der silbernen Seite nach oben im Abstand von ca. 2 bis 3 m in der Parzelle auslegen. Die 4 Folien ergeben zusammen die Zahl der Schnecken pro Quadratmeter.
Wichtige Hinweise: Dieses Areal wird während der Beobachtungsperiode nicht gegen die Schnecken behandelt.
Kurz vor der Aussaat Begrenzungsstäbe und Folien entfernen und danach wieder platzieren.
Wie befestige ich meine Folien auf der Erde?
Die Folien werden mit Erdklumpen oder Steinen, die Sie auf dem beobachteten Schlag finden, befestigt bzw. beschwert. Sollte dies nicht halten, z.B. wegen starken Windes, so können Sie eigene Erdanker oder Heringe verwenden. In der Regel reichen aber Steine bzw. Erdklumpen aus.
Meine Folien/Regenmesser/Begrenzungsstäbe sind defekt bzw. ich benötige Ersatz.
Bitte melden Sie sich dazu in unserem Monitoring-Büro unter der Telefonnummer 0228/96942644 oder schreiben Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Unter der Festnetznummer erreichen Sie uns auch bei WhatsApp.
Warum soll man die Schneckenfolien nach jedem Ablesen anfeuchten, sogar wenn es regnet?
Schnecken sind vor allem nachts und in den frühen Morgenstunden aktiv. Sobald die Sonne aufgeht, suchen sie einen dunkleren Platz auf oder vergraben sich in der Erde. Die Schneckenfolien, die sie als Monitoringteilnehmer erhalten haben, sind für die Schnecken der optimale Rückzugsort während des Tages, denn sie weisen durch die Aluminiumbeschichtung das Licht ab und schaffen so eine kühle und feuchte Umgebung. Um unter den Folien für die Schnecken ein angenehmes Klima zu schaffen und somit optimale Zählbedingungen zu haben, ist es sehr wichtig die Folien bei jeder Zählung erneut zu befeuchten/zu wässern, auch wenn bereits feuchte Bedingungen auf dem Schlag herrschen. Die obere silberne Schicht aus Aluminium ist wasserdicht und lässt, auch wenn es regnet, keine Feuchtigkeit unter die Folie, die jedoch für die Schnecken wichtig ist. Deshalb müssen sie immer extra gewässert werden.
Wie bekomme ich die Schneckenfolien richtig feucht?
Die Folien besitzen innen ein Vlies. Tauchen Sie die Folie in einen Eimer mit Wasser und pressen Sie die Folie zusammen. Sie sehen dann Luftbläschen entweichen. Im Gegenzug nimmt das Vlies Wasser auf. Kneten Sie die Folie, bis sie etwa 1 Liter Wasser aufgenommen hat. So sind sie optimal durchnässt, um sie auszulegen.
Was passiert nach der Anmeldung?
Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine kurze Bestätigung. Danach wird Ihnen Ihr Monitoringset zugesandt.
Ich habe mich angemeldet, aber noch keine Bestätigung / Unterlagen / Monitoringkit erhalten.
Wir versuchen, Ihnen innerhalb weniger Tage eine Anmeldebestätigung zukommen zu lassen. Sollte dennoch mal etwas nicht angekommen sein, so melden Sie sich bitte bei uns unter der Telefonnummer 0228/96942644 oder schreiben Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Unter der Festnetznummer erreichen Sie uns auch bei WhatsApp.
Darf ich nur im Raps mitmachen oder auch in anderen Kulturen?
Das Monitoring findet im Raps statt, weil Schnecken bestimmte Stoffe im Raps besonders anziehend finden. Für die Zukunft ist ein Monitoring in weiteren Kulturen denkbar.
Werden die Folien nach der Zählung neu platziert? Wie weit weg vom alten Ort?
Die Folien werden nach jeder Zählung montags und donnerstags erneut gewässert (s. oben) und einige Meter vom alten Ort weg verschoben. (siehe Anleitung) und Video
Gibt es Beispielbilder von den Schnecken?
Zur besseren Unterscheidung von Acker- und Wegschnecken haben wir hier für Sie viele Bilder und Informationen zusammengestellt (Schneckenwissen). Sie haben in Ihrem Monitoring-Kit zudem eine kleine Schneckenfibel erhalten.
Was ist im Monitoring-Kit enthalten? Was bekomme ich zugeschickt?
Im Monitoring-Kit enthalten sind
- 4 Schneckenfolien
- Niederschlagsmesser
- 4 Begrenzungsstäbe
- Anleitung zur Durchführung des Monitorings und auf dessen Rückseite
- Erfassungsbogen zur Übermittlung der Ergebnisse per Fax oder Mail bzw. eine Info mit Zugangsdaten zum Online-Meldeformular für die schnellere und einfachere Ergebnisübermittlung
- Schneckenfibel zur besseren Unterscheidung der Schneckenarten
Kann ich die Begrenzungsstäbe zum Befestigen der Folien nutzen?
Nein, die Begrenzungsstäbe sind nur zum Abgrenzen des Areals, in dem die Folien liegen, zu verwenden. Sie sollen nicht zum Befestigen der Folien genutzt werden (Anleitung). Beschweren Sie die Folien mit Steinen oder Erdklumpen. Dies genügt in der Regel.
An wen wende ich mich bei Problemen mit dem Online-Meldeformular?
Bei Problemen mit dem Einloggen oder der Dateneingabe wenden Sie sich bitte an unser Monitoring-Büro unter der Telefonnummer 0228/96942644 oder schreiben Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Unter der Festnetznummer erreichen Sie uns auch bei WhatsApp.
Ich habe auf meinem Smartphone noch die App vom Vorjahr installiert. Was muss ich beachten?
Sie können die App deinstallieren. Bitte nutzen Sie das Online-Meldeformular direkt auf unserer Webseite oder tragen Sie die Ergebnisse auf dem Meldebogen ein und schicken Sie uns einen Scan oder ein Foto davon per Mail.
Was mache ich mit den gezählten Schnecken?
Die gezählten Schnecken werden eingesammelt und können am Feldrand wieder freigelassen werden.